08.12.2010, von Hannes Ruther
Hochwasser am Meersburger Siechenweiher
Nachdem der Weiher über die Ufer getreten war, begann die Feuerwehr damit, Keller leer zu pumpen und die gefärdeten Wohnhäuser mit Hilfe von Sandsäcken zu schützen.
Am 8. Dezember wurde zunächst der Fachberater und um ca 3.20 Uhr dann der Technische Zug mit der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen alarmiert. Parallel wurde ein spezieller Schlauchwagen von der Feuerwehr Konstanz angefordert.
Die Überlinger Helfer rückten mit dem Mehrzweckkraftwagen, dem Gerätekraftwagen I, dem Manschaftstransportwagen sowie einem Zweiachsanhänger mit Schläuchen und der Börger Hochleistungspumpe zur Einsatzstelle aus.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde direkt damit begonnen, die Pumpeinheit zu installieren. Gemeinsam mit der Feuerwehr wurden dann zwei Förderleitungen mit einer Länge von Jeweils rund 1300 Meter bis an das Bodenseeufer verlegt. Die Stadt Meersburg musste hierfür mehrere Straßen sperren.
Innerhalb von 9 Stunden wurden dann von den beiden Pumpen der Feuerwehr Konstanz und des Ortsverbandes Überlingen etwa 5000 Kubikmeter Wasser aus dem Weiher gefördert. Nachdem um 16 Uhr die Lage nochmals neu beurteilt wurde, konnte mit den Aufräumarbeiten begonnen werden. Viel Arbeit bereiteten dabei die extrem langen Schlauchleitungen. Die abschließende Einsatzbereitschaft war schließlich gegen 20 Uhr wieder hergestellt.
Links: Südkurier
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: